S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl, das am 5. September erscheint, ist die Fortsetzung der gefeierten Trilogie, die in der Sperrzone von Tschernobyl spielt: Shadow of Chernobyl, Clear Sky und Call of Pripyat. Die Geschichte ist den Fans der Serie wohlbekannt und spielt in einer mysteriösen Zone, die Geheimnisse birgt, die sich nur den Mutigsten offenbaren. In der Rolle eines einsamen Stalkers erkunden wir eine post-apokalyptische Welt, in der jede Entscheidung direkte Konsequenzen hat und das Schicksal unseres Alter Ego und der Zone selbst bestimmt. Als Liebhaberin der Serie denke ich gerne, dass ein Teil meiner Geschichte ähnlich ist, zumindest was den Ort betrifft, an dem ein Teil meiner Karriere als Fotografin stattfand: Die Entscheidung, 2016 zum ersten Mal in die Sperrzone von Tschernobyl vorzudringen, entstand aus dem Wunsch heraus, mit eigenen Augen die Orte einer der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte zu sehen, sowie den Ängsten zu begegnen, die dieses Ereignis in mir hinterlassen hatte. 1986 war ich gerade sieben Jahre alt und der Unfall von Tschernobyl hinterließ bei mir einen Schatten des Schreckens: die Angst vor Strahlung, vor einem unsichtbaren Feind, vor etwas Gefährlichem, das ich nicht sehen konnte, dessen Präsenz mir jedoch vollkommen bewusst war. Dieses Gefühl von Angst und Unruhe verfolgte mich jahrelang, und so fühlte ich mich, einmal erwachsen und mit Reisepass in der Hand, gedrängt, diesen Ort zu besuchen: Während ich durch die menschenleeren Straßen von Pripyat wanderte, bis ich das Herz von Tschernobyl, das Innere des Kernkraftwerks selbst, erreichte, konnte ich mich mit dieser Vergangenheit auseinandersetzen, denn das Beste, was man tun kann, um seine Ängste zu besiegen, ist, ihnen direkt in die Augen zu schauen. In der Nacht des 26. April 1986 explodierte in der ehemaligen Sowjetunion der Reaktor Nummer 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl, setzte Strahlung in die Atmosphäre frei und verwandelte Pripyat, einst ein blühendes sowjetisches Siedlungsgebiet, in eine Geisterstadt. Viele Jahre reiste ich als Fotografin in die Tschernobyl-Zone, durchquerte Wälder, unebene Straßen und brachliegende Flächen auf der Suche nach der wahren Bedeutung dieses Ortes, immer auf einem persönlichen Weg der Entdeckung und Versöhnung mit einem Ereignis, das das Gedächtnis aller tief geprägt hat.
Index
- Durch die Straßen von Pripyat, der ewigen Stadt
- Das Herz von Tschernobyl erreichen, Schritt für Schritt
- Am Ende aller Straßen, wo die Blumen blühen
Die ohrenbetäubende Stille einer endlosen Zeit.
Durch die Straßen von Pripyat, der ewigen Stadt
Pripyat zu besuchen ist ein fast surrealer Schritt, eine Geisterstadt, die in einer unbewegten Realität schwebt. Während man zwischen den verlassenen Gebäuden umherwandert, wird man von einer ohrenbetäubenden Stille umgeben, die nur vom Wind durchbrochen wird, der durch die quietschenden Fenster dringt und die rostigen Türen schwingen lässt. Die Straßen, einst belebt von spielenden Kindern und Menschen, die zur Arbeit hasteten, sind nun von Vegetation überwuchert. Häuser, Schulen und der Vergnügungspark mit seinem verrosteten Riesenrad – alles erzählt von einem abrupt abgebrochenen Alltag. Jede Ecke von Pripyat erzählt Geschichten von Verlassenheit, und zwischen diesen Überresten zu wandern, weckt eine tiefe Melancholie, begleitet von Respekt vor denen, die hier lebten. Einer der faszinierendsten Orte ist das Haus der Kultur, einst das Zentrum sozialer und kultureller Aktivitäten der Gemeinschaft. Jetzt sind seine Räume leer, die Stühle im Theater von Staub bedeckt, und die Wände sind mit verblassten Graffitis dekoriert, die von einer lebendigen Vergangenheit erzählen. Die Wohnungen der Mitarbeiter des Kernkraftwerks, einst voller Leben und Hoffnungen für die Zukunft, sind nun Skelette aus Beton, mit noch einigen Möbelstücken hier und da, wie Reliquien eines abrupt unterbrochenen Alltags. Wie lange ist “für immer”? Es scheint unmöglich, aber manchmal reicht nur eine Sekunde, um die Dinge für die Ewigkeit unbeweglich zu machen. Diese Erfahrung der Erkundung und Entdeckung verbindet mich mit dem Charakter des Stalkers im Videospiel, wo er einsam zwischen ähnlichen Ruinen umherstreift und sich mit einer Welt konfrontiert, die Geschichten einer turbulenten Vergangenheit und einer ungewissen Gegenwart erzählt. Beide sind von dem Wunsch getrieben, das Unbekannte zu ergründen, zu verstehen, was war und sich einem ungewissen Weg zu stellen. Der Vergleich zwischen meiner realen Erfahrung und der virtuellen in der “S.T.A.L.K.E.R.”-Trilogie hat mir ermöglicht, die Liebe zum Detail, die die Entwickler in das Spiel gesteckt haben, voll zu schätzen: Jedes Element, von der wildwachsenden Flora bis zu den Ruinen der Gebäude, wurde sorgfältig gestaltet, um dem Spieler ein Gefühl von Authentizität und Immersion in die Zone zu vermitteln. Pripyat zu erkunden ist eine Reise durch die Zeit, ein stilles Abenteuer in einer unterbrochenen Vergangenheit, das uns einlädt, über die Fehler der Menschheit, aber auch über die unaufhaltsame Kraft der Natur nachzudenken. Während ich die Luft eines Ortes atmete, an dem die Zeit stillsteht, fragte ich mich oft: Wie hätte ich ein solches Desaster gemeistert und welches Erbe hinterlassen wir den zukünftigen Generationen?
So präsentiert sich derzeit der Kontrollraum des Reaktors Nummer 4.
Das Herz von Tschernobyl erreichen, Schritt für Schritt
Die Reise durch die Zone ist faszinierend und unheimlich zugleich. Sobald man den Kontrollpunkt überquert hat, der den Beginn dieses dreißig Kilometer langen Radius um das Kernkraftwerk Tschernobyl markiert, wird man sofort von der schwebenden, unwirklichen Atmosphäre ergriffen. Der wichtigste Halt war für mich das Kernkraftwerk selbst, das Herz der Katastrophe, das Herz von Tschernobyl. Den Kommandoraum des Reaktors 4 zu betreten, ist ein Erlebnis, das die Seele erschüttert: Die Wände und der Kommandopult des Reaktors, der nun von seiner Ausrüstung befreit ist, erzählen ebenso eine Geschichte von Panik und Verzweiflung wie der Kontrollraum, in dem alles begann, in dem die Zeit zurückgesetzt wurde und der in dieser Frühlingsnacht immer noch stillsteht. Meine Rundgänge haben mich oft zum Fuße des Duga-Radars geführt, das auch als „russischer Specht“ bekannt ist: Dieses gigantische Bauwerk, das während des Kalten Krieges zum Aufspüren von Raketen eingesetzt wurde, steht imposant und verrostet da, ein Relikt der sowjetischen Vergangenheit, das die umliegende Landschaft dominiert, riesig und grandios in seiner geometrischen Perfektion, so dass es wie ein außerirdisches Objekt wirkt. Überall herrscht eine ohrenbetäubende Stille, aber als ich die Straße am Rande des Roten Waldes weiterfahre, kann ich sehen, wie die Natur trotz der Verseuchung des Bodens wieder von dem Land Besitz ergriffen hat: Alles ist hier auf Schutt reduziert, der über eine berauschte Region verstreut ist, aber das Leben ist so stark, dass es sogar die Mauern überwindet, um sich zu zeigen. In der Nähe des Bahnhofs von Yaniv erzählen die verrosteten Gleise und die verlassenen Waggons von einer Zeit, in der das Leben reibungslos verlief, während sie jetzt rostende Geister einer früheren Existenz in Bewegung sind, parallele Linien, die zum Horizont hin verlaufen und sich meinem Blick entziehen, um sich dann jenseits des Grenzgebiets zu verlieren. Jedes einzelne Bauwerk ist ein Fragment einer Geschichte, die plötzlich unterbrochen wurde, und wenn man zwischen diesen Überresten spazieren geht, ist es, als blättere man in einem Erinnerungsbuch. Das Lazurny-Schwimmbad ist ein Ort, der die Seele berührt: Einst ein Ort der Freizeit und der Entspannung, ist es heute nur noch ein großes Becken in Trümmern, dessen zerbrochenes Glas und Fliesen Verfall und Verlassenheit widerspiegeln. Wenn ich mir die jungen Leute vorstelle, die hier einst schwammen, wird die Stille noch schwerer, während das Café Pripjat, einst ein Treffpunkt für die Bürger, zu einem leeren, staubbedeckten Raum verkommen ist. Aber im schönen Morgenlicht, das durch die Glasfenster dringt, kann ich den stillen Duft von Staub und verlorenen Erinnerungen riechen und einen Blick auf die Ewigkeit an einem Tag erhaschen, als wäre ich in einem modernen Pompeji am Ende des Jahrtausends. Ich liebe diesen Ort, so wie ich die ganze Gegend liebe. Es gibt hier etwas Magisches, das man mit Worten nicht erklären kann.
Am Ende aller Wege, wo die Blumen blühen
Wenn ich darüber nachdenke, was ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe, und über meine eigenen Erfahrungen in der Zone, wird mir klar, wie wichtig eine realistische Erfahrung in Videospielen ist. Den verschiedenen Episoden von S.T.A.L.K.E.R. ist es gelungen, das wahre Wesen dieses Landes einzufangen, nicht nur durch eine getreue Darstellung der Orte, sondern auch durch die Vermittlung der Gefühle, die diese Orte hervorrufen. Ich bin nicht weniger als fünf Jahre in meiner Karriere als Fotografin in der Zone unterwegs gewesen, und bei all meinen Erlebnissen in diesem extremen Land hatte ich auch das Glück, „Führer“ zu haben, die mich begleiteten: Ich habe außergewöhnliche Menschen getroffen, die meine Erfahrungen und meine Person bereichert haben, wie zum Beispiel Alex, einen der örtlichen Führer und Neffe eines der Liquidatoren. Er war es, der mich mehrmals in die Zone mitnahm und dank seiner profunden Ortskenntnis und der Geschichten, die er erzählte, die verlassenen Gebäude und die überwucherten Pfade zum Leben erweckte, indem er auf ebenso bezaubernde wie erschreckende Details einging und jede Reise in diesem Gebiet zu einem einzigartigen Abenteuer machte. Ich hatte die große Ehre, mehrere Jahre lang mit einigen der Liquidatoren von Tschernobyl, den stillen Helden, die ihr Leben riskierten, um die Katastrophe einzudämmen, an der Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs dieser tragischen Ereignisse zu arbeiten. Ihren Geschichten zuzuhören, das Gewicht der Erfahrungen, die sie gemacht haben, und die physischen und emotionalen Wunden, die sie in sich tragen, zu spüren, hat meinem Verständnis der Tragödie eine tiefe und persönliche Dimension verliehen. Die Emotionen, das Gefühl der Verzweiflung und Melancholie waren tiefgreifend, aber ich konnte auch eine Warnung in der Natur erkennen, die sich zurückholt, was der Mensch zerstört und dann aufgegeben hat. Aus jeder Tragödie werden früher oder später Blumen geboren, und allein die Tatsache, dass ich diese Zeichen der Hoffnung auf einer vergifteten Erde sehen konnte, stimmt mich nachdenklich, aber nicht zu sehr: Auf dem Grund aller Dinge sind immer die Trümmer der Wiedergeburt zu finden.
Ein Bericht von Francesca Dani, zuerst erschienen in Ausgabe 3 von V – dem monatlichen Magazin für Videospielkritik